Workshop am Ende des Lehrganges

Workshops für Schärdinger Berufsschüler zu Lehrgangsende

Am Donnerstag, 10. April 2025 wurden drei Workshops am Ende des ersten Lehrganges abgehalten.

Themen: Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Ablenkungen im Straßenverkehr - Tätigkeiten des Roten Kreuzes

Im Rahmen des Trafficsafety4you-Programms leitete Herr Mag. Ernst Berg wieder erfolgreich den Workshop "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr". Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem einfühlsamen Ansatz gelang es Herrn Berg, den Schüler*innen der 1bMET3 die Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr nahezubringen.

Der Workshop war geprägt von einem hohen Maß an Engagement seitens Herrn Bergs sowie von intensiven Interaktionen mit den Schüler*innen. Durch verschiedene interaktive Übungen und Diskussionen wurden die Auswirkungen von Alkoholeinfluss und Drogenkonsum auf die Fahrtüchtigkeit deutlich gemacht.

Besonders beeindruckend war die Möglichkeit für die Schülerinnen, die Auswirkungen von Alkoholkonsum durch die Verwendung einer Promillebrille selbst zu erleben. Diese Erfahrung vermittelte den Teilnehmerinnen eindringlich, wie stark die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit bereits bei geringem Alkoholkonsum beeinträchtigt werden können.

Herr Berg überzeugte nicht nur durch sein fundiertes Fachwissen, sondern auch durch sein Einfühlungsvermögen und seine Fähigkeit, die Schülerinnen auf persönlicher Ebene anzusprechen. Die positive Resonanz der Teilnehmerinnen bestätigte den Erfolg des Workshops und unterstreicht die Bedeutung der Verkehrssicherheitserziehung in der Schule.

 

  

In einem weiteren spannenden Workshop, geleitet von Herr Werner Mayrhofer vom renommierten Kuratorium für Verkehrssicherheit, stand das Thema "Ablenkungen im Straßenverkehr" im Fokus. Die Veranstaltung richtete sich an eine aufgeweckte und engagierte 4. Klasse.

Herr Werner Mayrhofer verstand es meisterhaft, die Schüler*innen für die Problematik der Ablenkungen im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Mit interaktiven Übungen und praxisnahen Beispielen verdeutlichte er die vielfältigen Gefahren, die durch Ablenkungen entstehen können.

Die Schüler*innen waren aktiv in den Workshop eingebunden und hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen einzubringen. Durch anschauliche Demonstrationen und Diskussionen wurden verschiedene Formen von Ablenkungen, wie beispielsweise das Benutzen von Mobiltelefonen oder das Essen während der Fahrt, thematisiert.

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen nicht nur wertvolle Einblicke in die Risiken von Ablenkungen im Straßenverkehr, sondern regte auch zum Nachdenken über das eigene Verhalten hinter dem Steuer oder als Fußgängerinnen an.

 

 

  

Am 10. April besuchte das Rote Kreuz Schärding unsere Schüler*innen der 1aMET3 und 1bMET3.

In einem 1-stündigen Vortrag/Workshop wurden die Aufgaben des Rotes Kreuzes vorgestellt und die Möglichkeiten zur Ableistung des Zivildienstes gezeigt.

Die freiwillige Tätigkeit und das soziale Engagement den Jugendlichen näherzubringen ist für die Zukunft ganz wichtig. 

Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des Rotes Kreuzes für diesen wichtigen Input.